ISW erinnert an das Verbot russischer Angriffe auf zivile Ziele.


Experten des Instituts für Kriegsstudien haben erneut auf Verstöße gegen das internationale humanitäre Recht hingewiesen, die Angriffe auf zivile Ziele und nicht diskriminierende Angriffe auf zivile und militärische Ziele verbieten. Die Analysten stellten fest, dass selbst wenn die Angriffe auf militärische Ziele ausgerichtet sind, das internationale Recht es verbietet, zivilen Personen und Objekten Schaden zuzufügen.
Insbesondere wies ISW darauf hin, dass russische Quellen versuchten, die jüngsten Angriffe auf zivile Ziele als Angriffe auf militärische Ziele zu rechtfertigen. Gemäß dem Völkerrecht sind jedoch Angriffe, die nicht unterscheidend zivilen Personen oder Objekten Schaden zufügen, inakzeptabel.
In der Nacht vom 3. auf den 4. September führten russische Truppen schwere Angriffe auf die zivile Infrastruktur in Lwiw und Krywyj Rih durch. Die Luftstreitkräfte der Streitkräfte der Ukraine gaben den Abschuss von Raketen und Drohnen aus verschiedenen Richtungen bekannt, insbesondere aus dem Gebiet der Krim und der Kursker Oblast.
Die ukrainischen Streitkräfte schossen vier X-101-Raketen, drei Iskander-K-Raketen und 22 Shahed-Drohnen ab; sechs weitere Shaheds erreichten ihre Ziele nicht, wahrscheinlich aufgrund der Unterdrückung durch ukrainische elektronische Kriegsführungsmittel (EW), und eine Shahed flog in den Luftraum von Belarus.
Bei diesen Angriffen kamen in Lwiw und Krywyj Rih mehrere Zivilisten ums Leben. In Lwiw starben sieben Menschen, darunter zwei Kinder, und bis zu 188 Gebäude wurden beschädigt. In Krywyj Rih wurden sechs Personen verletzt, Hotels, Wohnhäuser, vier Bildungseinrichtungen und andere zivile Objekte wurden beschädigt.
Die Rettungskräfte bestätigten die Opferzahlen in Lwiw: unter den Opfern war ein Kind.
Lesen Sie auch
- Der Großvater der neuen Leiterin des britischen Geheimdienstes MI6 war Ukrainer und trug den Spitznamen Metzger
- Der Oberste Gerichtshof erlaubte Trump, die Staatsbürgerschaft nach dem Geburtsrecht abzulehnen
- Der Sprachombudsmann Kremin erzählte, welches Versprechen der Kulturminister Tochitsky nicht eingehalten hat
- Der Präsident hat sechs Dekrete zur Verleihung des Titels "Held der Ukraine" unterzeichnet
- Fast einen Monat lang als vermisst galt. Lassen Sie uns Dmitro Ljaschenko in Erinnerung rufen
- Tag der Verfassung der Ukraine 2025: Grüße in Prosa, Gedichten und bunten Postkarten